Menü

Ambulante geriatrische Rehabilitation (AGR) Innovative Strukturen zur geriatrischen Versorgung der älterwerdenden Bevölkerung

Sicherstellung Vernetzung Sachsen-Anhalt

Aufgrund des demographischen Wandels ist es wichtig, dass die geriatrische Komplexbehandlung von älteren Menschen mit rehabilitativen und präventiven Aspekten zu einem wichtigen Bestandteil der Grundversorgung wird. Gefragt sind hier wohnortnahe innovative Strukturen mit geriatrischen Angeboten in einem gestuften Versorgungssystem, das statt einer medizinischen Fokussierung auf einzelne Krankheiten ein umfassendes Gesundheitsmanagement anbietet und Problemlösungen mit der Aussicht auf Stabilität und Nachhaltigkeit verspricht. Da in Deutschland de facto keine Strukturen der ambulanten geriatrischen Rehabilitation vorhanden sind, sollen die wichtigen Aufgaben dieser Einrichtungen durch vertragsärztlich organisierte Strukturen übernommen werden.

Ambulante geriatrische Rehabilitation (AGR)

Region
In bisher drei ambulanten Zentren (Schönebeck, Wanzleben und Stendal) wird das Ziel verfolgt, über den Einsatz eines multiprofessionellen Teams unter ärztlicher Leitung den Erhalt der Selbstständigkeit der älteren Menschen in ihrer häuslichen Umgebung zu ermöglichen sowie Pflegebedürftigkeit zu vermeiden oder zu vermindern.

Behandlungsansatz
Die strukturell innovative Idee besteht darin, eine zeitlich befristete, komplexe und intensivierte geriatrisch-rehabilitative Versorgung auf Zuweisung durch den behandelnden Haus- oder Facharzt bzw. Haus- oder Fachärztin wohnortnah durchzuführen. Hierbei werden teilweise bereits vorhandene ambulante Strukturen im Bereich der Physio- und Ergotherapie, Logopädie, der Pflege, soziale Beratungsangebote und der Wohnraumanpassung gezielt vernetzt. 

Ablauf
Das multiprofessionelle Team betreut ältere Menschen, die in der Regel an mehreren, meist chronischen Krankheiten leiden, die sich wechselseitig beeinflussen und sowohl die Selbstständigkeit wie auch die Alltagskompetenz bedrohen. Hier werden insbesondere Patient:innen mit Herz-Kreislauferkrankungen, Osteoporose, Schlaganfällen und Schmerzsymptomatik behandelt. Für den Behandlungsverlauf spielen Multimorbidität, Chronizität und soziale Faktoren eine Rolle. 

Network
In der Teamsitzung erfolgt auf der Grundlage von verschiedenen Assessmentverfahren und in Abstimmung mit den Zielvorstellungen der Patient:innen die Festlegung des individuellen Therapieziels. Dementsprechend wird ein Therapieplan aufgestellt. Teamsitzungen finden täglich statt. Es sind alle Therapeut:innen, der Pflegedienst und der verantwortliche Arzt bzw. die Ärztin anwesend. 

Behandlungsplan
Die Patient:innen erhalten zwei bis drei Therapieeinheiten pro Tag (Krankengymnastik, Ergotherapie, Logopädie, physikalische Therapie, Sozialberatung), die in der Regel auf 20 Therapietage verteilt sind. Dabei ist es möglich, die Therapieeinheiten täglich oder auch nur jeden zweiten bzw. dritten Tag durchzuführen. Ausschlaggebend hierfür sind die Belastbarkeit und der Krankheitszustand der Patient:innen. In den therapiefreien Zeiten werden die Patient:innen durch die Pflegenden aktivierend beschäftigt, wie z. B. Spaziergänge, Bastelarbeiten, Gedächtnistraining und Wii-Spiele. Es werden ebenso gemeinsame Spiele durchgeführt und Aktivitäten des täglichen Lebens (Abwaschen, Pflege der Grünpflanzen, Essen zubereiten) geübt.

Vertragspartner
Verträge sind zwischen der KV Sachsen-Anhalt, den geriatrischen Zentren und gesetzlichen Krankenkassen abgeschlossen.

Weitere Informationen unter www.agrsbk.de sowie www.mvzboerde.de/geriatrie/ und https://agr-altmark.de/ 
 

Das Projekt im Überblick

  • Geriatrische Komplexbehandlung von älteren Menschen
  • Wohnortnahe innovative Strukturen
  • Multiprofessionale Teams unter ärztlicher Leitung
  • Individueller Behandlungsplan mit tagesaktuellen Therapieeinheiten