Digitalisierung
Sicherstellung
Bayern
In ihrer Gesamtheit machen seltene Krebserkrankungen hierzulande 20 bis 25 Prozent aller Tumorerkrankungen aus. Aufgrund ihrer Seltenheit gestaltet sich die Behandlung von Patient:innen mit seltenen Krebserkrankungen komplex. Dementsprechend [...]
mehr Informationen
Digitalisierung
Notfallversorgung
Bayern
Im Februar 2021 wurde die Servicestelle 116 117 um eine Videosprechstunde während der normalen Praxisöffnungszeiten erweitert. In dieser Zeit können gesetzlich krankenversicherte Patient:innen und Patienten mit Beschwerden eine/-n [...]
mehr Informationen
Digitalisierung
Westfalen-Lippe
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die eigene Praxis sinnvoll zu digitalisieren. Vielen Vertragsärzten und -psychotherapeuten fehlen hier allerdings der Überblick und eine helfende Hand, die Ordnung bringen in den digitalen Dschungel. Die KVWL [...]
mehr Informationen
Digitalisierung
Notfallversorgung
Sicherstellung
Vernetzung
Bundesweit
Seit Anfang 2021 sind die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) starke Partner bei der Umsetzung der COVID-19-Impfkampagne in Deutschland. Mit Einbindung der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte im April 2021 haben auch die Arztpraxen ihre [...]
mehr Informationen
Notfallversorgung
Hessen
Die Reform der ambulanten Notfallversorgung ist eines der zentralen Strukturthemen im deutschen Gesundheitswesen. Vor diesem Hintergrund startet in Hessen im Herbst das „SaN-Projekt“. Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen (KVH) und ihre [...]
mehr Informationen
Digitalisierung
Niedersachsen
Mit Hilfe von Videosprechstunden werden die Abläufe in der Justizvollzugsanstalt (JVA) vereinfacht und beschleunigt. Die Bediensteten werden entlastet und gleichzeitig wird die medizinische Versorgung für die Gefangenen verbessert.
mehr Informationen
Sicherstellung
Thüringen
In einer offenen freiwilligen Studie wird über ein Jahr der SARS-CoV-2-Immunstatus in der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung bei Ärztinnen und Ärzten sowie beim Praxispersonal erfasst (jeweils Schnelltest und ggf. Kontrolltest). Die [...]
mehr Informationen
Digitalisierung
Notfallversorgung
Sicherstellung
Vernetzung
Bundesweit
Die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) haben gleich zu Beginn der Corona-Pandemie schnell auf die neue Versorgungssituation reagiert und verschiedene Lösungen für das Monitoring von Patientinnen und Patienten etabliert. Wie diese konkret [...]
mehr Informationen
Sicherstellung
Vernetzung
Bayern
Herzinsuffizienz ist mit über 47.000 Verstorbenen pro Jahr eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Die chronische Erkankung ist mit sehr hohen Kosten verbunden und führt häufig zu einem (längeren) Krankenhausaufenthalt. Das Projekt [...]
mehr Informationen
Digitalisierung
Notfallversorgung
Sicherstellung
Bundesweit
Die Corona-Krise hat das gesamte Gesundheitssystem vor enorme Herausforderungen gestellt und alle Akteure zu kurzfristigen und weitreichenden Maßnahmen veranlasst. Die Kassenärztlichen Vereinigungen haben während der Pandemie neben ihren [...]
mehr Informationen
Sicherstellung
Bundesweit
Die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) haben während der Corona-Pandemie neben ihren Kernaufgaben zusätzliche Versorgungskonzepte auf den Weg gebracht, um Patientinnen und Patienten mit COVID-19-Verdacht bzw. -Infektion bestmöglich zu [...]
mehr Informationen
Digitalisierung
Vernetzung
Bayern
Mit einer Jahresprävalenz von über 9 Prozent zählt Schwindel zu den häufigsten Gründen für einen Arztbesuch. Erkrankungen des Gleichgewichtssystems bedeuten in bis zu 40 Prozent der Fälle eine längere Krankschreibung und Arbeitsunfähigkeit. [...]
mehr Informationen
Notfallversorgung
Bundesweit
Die Software SmED unterstützt medizinisches Fachpersonal dabei, die Dringlichkeit von Alltagsbeschwerden und den adäquaten medizinischen Versorgungsbedarf schnell und sicher einzuschätzen. Genutzt wird SmED seit 1. Januar 2020 vom [...]
mehr Informationen
Digitalisierung
Sicherstellung
Niedersachsen
Ende April 2020 wurde der kassenärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) um eine Videosprechstunde am Wochenende und an Feiertagen erweitert. In dieser Zeit können Patientinnen und Patienten mit [...]
mehr Informationen
Vernetzung
Nordrhein
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Nordrhein hat mit den nordrheinischen Krankenkassen eine besondere Förderung für die Versorgung von Bewohnerinnen und Bewohnern vollstationärer Pflegeeinrichtungen vereinbart. Mit der Vereinbarung sollen [...]
mehr Informationen
Ländliche Versorgung
Nachwuchsförderung
Niedersachsen
Praxen schließen, Nachfolger fehlen – vor allem in ländlichen Regionen in Niedersachsen wird es in Zukunft immer weniger Ärztinnen und Ärzte geben. Um auch künftig eine hochwertige medizinische Versorgung für die niedersächsischen Bürgerinnen [...]
mehr Informationen
Digitalisierung
Vernetzung
Thüringen
Das telemedizinische Konsil vernetzt Ärztinnen und Ärzte, die Menschen mit neuropsychiatischen Erkrankungen betreuen, mit Expertinnen und Experten aus den Fachgebieten der Neurologie und Psychiatrie. Die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen [...]
mehr Informationen
Sicherstellung
Brandenburg
Wie hoch ist der Bedarf an Zweitmeinungsverfahren? Welche Gründe sprechen für oder gegen eine zweite Meinung? Wie können das Zweitmeinungsverfahren und die seit Ende 2018 geltenden gesetzlichen Rahmenbedingungen für eine patientenzentrierte [...]
mehr Informationen
Digitalisierung
Vernetzung
Bayern
In Deutschland ist jeder zweite Erwachsene übergewichtig. Fast jeder vierte ist an Adipositas erkrankt - Tendenz steigend. Adipositas ist eine chronische Krankheit. Das Risiko für z. B. Diabetes, Herz-Kreislauf-, Gelenk- und Krebserkrankungen [...]
mehr Informationen
Notfallversorgung
Hessen
Nur 13 Prozent der Menschen in Hessen kennen die 116117. Bekannt ist der ärztliche Bereitschaftsdienst – wenn überhaupt – bei Älteren in ländlichen Regionen. Jüngeren in Frankfurt, Kassel oder Wiesbaden ist die 116117 überwiegend fremd. Das [...]
mehr Informationen
Notfallversorgung
Rheinland-Pfalz
Auf dem Gelände der Universitätsmedizin Mainz betreibt die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Rheinland-Pfalz die erste Allgemeinmedizinische Praxis am Campus (APC). Das Modellprojekt ist im März 2019 mit einer Laufzeit von vier Jahren [...]
mehr Informationen
Notfallversorgung
Nordrhein
Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein und die Integrierte Leitstelle der Berufsfeuerwehr der Stadt Köln haben zu Jahresbeginn 2019 ein Modellprojekt zur besseren Patientensteuerung im Notfalldienst gestartet. Ziel ist es, die [...]
mehr Informationen
Digitalisierung
Westfalen-Lippe
deprexis® ist ein webbasiertes Therapieprogramm für Menschen mit Depressionen, depressiven Verstimmungen oder Ängsten und stellt eine Ergänzung für die bestehende ärztliche und psychotherapeutische Versorgung dar. Die Online-Hilfe unterstützt [...]
mehr Informationen
Digitalisierung
Vernetzung
Niedersachsen
Zielsetzung der neuen Versorgungsform ist die Verbesserung der Behandlungskontinuität von chronisch erkrankten Jugendlichen während der Transitionsphase sowie ein geleiteter Übergang in die Erwachsenenmedizin zur Verhinderung stationärer [...]
mehr Informationen
Sicherstellung
Berlin
Der Checkpoint BLN bietet Tests sowie medizinische Behandlung sexuell übertragbarer Infektionen und berät Hilfesuchende zu ihrer sexuellen Gesundheit. Das bislang bundesweit einzigartige Projekt leistet unmittelbare und frei zugängliche [...]
mehr Informationen
Ländliche Versorgung
Hessen
Er ist ein wirklicher Hingucker, der Medibus, die mobile Arztpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen. Seit Juli 2018 fährt er für mindestens zwei Jahre regelmäßig ausgewählte Gemeinden in Nordhessen an, um Patientinnen und Patienten zu [...]
mehr Informationen
Digitalisierung
Niedersachsen
Ophthamed-Telenet ist ein Projekt der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen, das die augenfachärztliche Versorgung auf der Insel Borkum sicherstellen soll. Dies wird durch den Aufbau eines telemedizinischen Netzwerks erreicht.
mehr Informationen
Sicherstellung
Schleswig-Holstein
Ziel der Rheumavereinbarung ist, dass Patientinnen und Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen möglichst früh eine spezifische Therapie beginnen. Die Rheumavereinbarung schafft dafür die passenden Voraussetzungen. Patientinnen [...]
mehr Informationen
Digitalisierung
Ländliche Versorgung
Nordrhein
TeLIPro steht für Telemedizinisches Lebensstil-Interventions-Programm für Menschen mit Diabetes mellitus Typ II. Das Gesundheitsprogramm begleitet die Betroffenen dabei, ihren Lebensstil erfolgreich und dauerhaft umzustellen. Es motiviert die [...]
mehr Informationen
Digitalisierung
Ländliche Versorgung
Vernetzung
Niedersachsen
Die neuen telemedizinischen Möglichkeiten im Rahmen der Digitalisierung werden in diesem Projekt dazu genutzt, um die Versorgung der Patientenschaft zu verbessern. Bei Bedarf ist bei Hausbesuchen eine Videoübertragung mit dem Klinikum [...]
mehr Informationen
Sicherstellung
Vernetzung
Rheinland-Pfalz
Städte und Kommunen stehen unmittelbar in der Verantwortung, die Infrastruktur zur Sicherstellung einer dauerhaften medizinischen Versorgung zu schaffen. Seit Juni 2018 betreibt die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Rheinland-Pfalz eine [...]
mehr Informationen
Digitalisierung
Ländliche Versorgung
Baden-Württemberg
Hamburg
docdirekt ist das erste Telemedizinprojekt für Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland. Patientinnen und Patienten aus Baden-Württemberg können sich per Video-Call an das docdirekt-Center wenden, das bei der [...]
mehr Informationen
Digitalisierung
Ländliche Versorgung
Thüringen
Kooperative Versorgungsmodelle und die Nutzung von telemedizinischen Anwendungen sind ein Lösungsansatz, um Patientinnen und Patienten im ländlichen Raum auch zukünftig qualitativ hochwertig und flächendeckend zu versorgen. Der [...]
mehr Informationen
Sicherstellung
Vernetzung
Saarland
SaarPHIR ist ein vom Innovationsfonds gefördertes Projekt, das die ärztliche Versorgung von Patientinnen und Patienten in Pflegeeinrichtungen verbessern möchte. Diese neue Versorgungsform soll den Beteiligten zum Wohle der Patientenschaft den [...]
mehr Informationen
Notfallversorgung
Hamburg
Über die bundesweit erreichbare Telefonnummer 116117 erhalten seit Mai 2018 alle gesetzlich Krankenversicherten in Hamburg zu jeder Tages- und Nachtzeit kostenlos ärztliche Hilfe. Menschen mit leichteren Erkrankungen können auf diese Weise in [...]
mehr Informationen
Ländliche Versorgung
Hessen
Schleswig-Holstein
Dimini ist ein Programm zur Aktivierung der Gesundheitskompetenz von Patientinnen und Patienten, die ein erhöhtes Erkrankungsrisiko für Diabetes mellitus Typ II haben. Hausärztliche Praxen in Schleswig-Holstein und Hessen haben Versicherte [...]
mehr Informationen
Notfallversorgung
Bayern
Innerhalb von zwei Jahren wurde der allgemeine ärztliche Bereitschaftsdienst in Bayern reformiert.
mehr Informationen
Sicherstellung
Bayern
In die Disease-Management-Programme zum Asthma bronchiale sowie zur chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) wurde ein Konzept zur Raucherentwöhnung als ärztliche Leistung implementiert. Hiermit soll die besondere Bedeutung des Rauchens [...]
mehr Informationen
Notfallversorgung
Berlin
Ziel der Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin war und ist es, die Berliner Patientinnen und Patienten 24 Stunden, sieben Tage die Woche in die für sie angebrachte Versorgungsstruktur zu vermitteln. Das Gutachten des Sachverständigenrates [...]
mehr Informationen
Nachwuchsförderung
Bayern
Praxisgründungsseminare, wie der Kurs „Arzt und Unternehmer“, sind Seminare zur Vorbereitung auf die unternehmerischen Herausforderungen einer Praxisgründung. Die Praxisgründungsseminare werden an verschiedenen bayerischen Universitäten [...]
mehr Informationen
Notfallversorgung
Hessen
Versicherte in Frankfurt am Main, die dringend ärztliche Hilfe außerhalb der normalen Sprechzeiten benötigen, können seit Oktober 2017 in einem integrierten Notfallzentrum versorgt werden. Die Zentrale des ärztlichen Bereitschaftsdienstes der [...]
mehr Informationen
Sicherstellung
Nordrhein
Antibiotikaresistenz bezeichnet die Unempfindlichkeit von Bakterien gegenüber antibiotischen Substanzen. Ein breiter und häufig unsachemäßer Einsatz von Antibiotika gilt als Hauptursache für die Ausbreitung von Antibiokiaresistenzen. Das [...]
mehr Informationen
Ländliche Versorgung
Vernetzung
Westfalen-Lippe
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Westfalen-Lippe startete das Modellprojekt zur verbesserten Versorgung der Patientinnen und Patienten in stationären Pflegeheimen in enger Abstimmung mit den beteiligten Praxisnetzen im Jahr 2014. Der [...]
mehr Informationen
Digitalisierung
Westfalen-Lippe
Das Telemedizin-Projekt der Kassenärztliche Vereinigung (KV) Westfalen-Lippe und der gesetzlichen Krankenkassen, welches Ende 2019 ausgelaufen ist, richtete sich an Patientinnen und Patienten mit einer Herzinsuffizienz, die in den Regionen [...]
mehr Informationen
Vernetzung
Nordrhein
Die gestufte und koordinierte Versorgung von psychisch und neurologisch erkrankten Patientinnen und Patienten ist Teil eines Projekts zur neurologisch-psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung (NPPV). Initiiert von der [...]
mehr Informationen
Digitalisierung
Vernetzung
Baden-Württemberg
CoCare steht für coordinated medical care und soll langfristig eine erweiterte und besser koordinierte medizinische Versorgung in vollstationären Pflegeheimen ermöglichen. Im Mittelpunkt des Projektes stehen die Optimierung des [...]
mehr Informationen
Vernetzung
Hamburg
Nordrhein
Schleswig-Holstein
Westfalen-Lippe
Im Rahmen des Projektes Accountable Care in Deutschland (ACD) sollten auf Basis von vertragsärztlichen Abrechnungsdaten in Hamburg, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und [...]
mehr Informationen
Sicherstellung
Westfalen-Lippe
AdAM steht für „Anwendung für digital unterstütztes Arzneimitteltherapie- und Verordnungsmanagement“ und ist ein gemeinsames Projekt der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Westfalen-Lippe und der BARMER Krankenkasse. Ziel ist eine verbesserte [...]
mehr Informationen
Digitalisierung
Vernetzung
Niedersachsen
An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ist 2017 ein neuartiges Nachsorgemodell für Erwachsene und Kinder gestartet, denen eine Niere transplantiert wurde. Das Innovationsprojekt namens „NTx 360°“ verfolgt drei Hauptziele: Das neue [...]
mehr Informationen
Digitalisierung
Vernetzung
Nordrhein
Westfalen-Lippe
Der elektronische Arztbrief und die elektronische Fallakte sind bereits heute verfügbar. Das Sichere Netz der Kassenärztlichen Vereinigungen ermöglicht schon vor Verfügbarkeit der Telematikinfrastruktur eine sichere Kommunikation. Das Projekt [...]
mehr Informationen
Vernetzung
Westfalen-Lippe
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Westfalen-Lippe unterstützt kooperationswillige Ärztinnen und Ärzte nicht nur in der Gründungsphase eines Praxisnetzes. Neben einer Anschubfinanzierung und Infrastrukturhilfen erhalten anerkannte [...]
mehr Informationen
Notfallversorgung
Thüringen
Die KV Thüringen hat 2016 eine zentrale Vermittlungsstruktur für das Bundesland Thüringen geschaffen, mit dem Ziel, medizinische Hilfeersuchen bereichsübergreifend und standardisiert zu vermitteln. Aktuell versorgt die KV Thüringen mit über [...]
mehr Informationen
Sicherstellung
Niedersachsen
Im Rahmen des Behandlungsprogramms „Depression und Burn-out“ stellen teilnehmende Ärzte und Therapeuten neue, zusätzliche Behandlungskapazitäten für AOK-Versicherte bereit. Die AOK Niedersachsen zahlt für die Ausweitung der [...]
mehr Informationen
Nachwuchsförderung
Thüringen
Der ärztescout THÜRINGEN ist direkter Ansprechpartner und koordinierende Stelle rund um die ambulante Medizin am Universitätsklinikum Jena. Er steht den Studierenden der Medizin, angehenden wie auch bereits tätigen Ärztinnen und Ärzten zu [...]
mehr Informationen
Nachwuchsförderung
Hessen
Für viele angehende oder schon examinierte junge Ärztinnen und Ärzte stellt eine Niederlassung, ob im haus- oder fachärztlichen Bereich, keine Option dar. Nicht, weil diese per se eine eigene Praxis ablehnen. Sondern, weil auch während des [...]
mehr Informationen
Nachwuchsförderung
Sicherstellung
Sachsen
In Sachsen fehlen bereits zum jetzigen Zeitpunkt Hausärztinnen und Hausärzte. Dies trifft besonders auf die ländlichen Regionen zu. Obwohl das Interesse am Medizinstudium und am Arztberuf groß ist, reichen die Ausbildungskapazitäten in [...]
mehr Informationen
Nachwuchsförderung
Sicherstellung
Sachsen-Anhalt
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Sachsen-Anhalt hat eigene Arzpraxen aufgebaut, um dem Ärztemangel in der Region entgegenzuwirken. Die Filialpraxen wurden zum einen an Orten mit nicht gedecktem Versorgungsbedarf etabliert. Zum anderen [...]
mehr Informationen
Nachwuchsförderung
Schleswig-Holstein
Hausarzt oder Facharzt werden? Eigene Praxis oder lieber angestellt? In der Stadt oder auf dem Land praktizieren? Mit der Kampagne „Mehr.Arzt.Leben!“ macht die KV Schleswig-Holstein (KVSH) Lust aufs Niederlassen. Sie unterstützt [...]
mehr Informationen
Sicherstellung
Nordrhein
Westfalen-Lippe
Die interaktive Online-Darstellung „DMP-Atlas NRW“ ermöglicht es, für alle 53 Landkreise und kreisfreien Großstädte des Bundeslands NRW die Ergebnisse zu allen Qualitätszielen in allen laufenden Disease-Management-Programmen (DMP) einzusehen. [...]
mehr Informationen
Digitalisierung
Sicherstellung
Vernetzung
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein hat eine vergleichsweise hohe Inzidenz für Brustkrebs. Eine Verdachtsdiagnose stellt eine hohe emotionale Belastung für die betroffenen Frauen dar. Eine Fehldiagnose kann schwerwiegende Folgen haben und führt möglicherweise [...]
mehr Informationen
Digitalisierung
Ländliche Versorgung
Niedersachsen
Der Telerucksack ist unter anderem ausgestattet mit einem Tablet-PC, einem mobilen EKG und einem Blutdruckmessgerät. Zum Einsatz kommt er bei Hausbesuchen, die eine speziell geschulte Medizinische Fachangestellte durchführt.
mehr Informationen
Digitalisierung
Notfallversorgung
Thüringen
Die Dokumentation rettungsdienstlicher Abläufe und notfallmedizinischer Maßnahmen ist durch das Landesrettungsdienstgesetz des Freistaates Thüringen für alle Mitarbeitenden des Rettungsdienstes geregelt. Dokumentiert werden die vorgefundene [...]
mehr Informationen
Ländliche Versorgung
Bayern
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Bayerns hat gemeinsam mit den gesetzlichen Krankenkassen eine neue Form der Arzneimittsteuerung erarbeitet. Die Wirkstoffvereinbarung soll die Verordnung von Medikamenten transparent steuern, ohne auf [...]
mehr Informationen