Menü

KVH-App für den fahrenden Notdienst Ein Tool für Ärzt:innen zur Organisation ihrer Dienste, zum Einsatzmanagement und zur Dokumentation

Digitalisierung Vernetzung Hamburg

Über die KVH-App verwalten die Notdienst-Ärzt:innen in Hamburg ihre Dienste, managen ihre Einsätze und dokumentieren in Text und Bild. 

KVH-App für den fahrenden Notdienst

Seit 1. Juli 2023 nutzen die Notdienst-Ärzt:innen in Hamburg eine von der KV entwickelte App und Webanwendung. Mit Hilfe dieses Tools werden die Dienste für den fahrenden Notdienst organisiert, Abwesenheiten gepflegt und Dienste über eine Börsenfunktion getauscht. Über das Kollegennetzwerk stehen die Ärzt:innen in direktem Kontakt. 

Auf der Startseite der App für iOS und Android Nutzer sieht die Ärztin bzw. der Arzt alle Informationen zu ihrem/seinem nächsten geplanten Dienst. Sie/Er kann dort seinen Abholort bearbeiten, die Kontaktdaten von Fahrer und Fahrzeug einsehen, den Dienstbeginn starten sowie den Dienst beenden. Über die Menüleiste stehen viele weitere Funktionen zur Verfügung. So ist es möglich, den vollständigen Dienstplan einzusehen, vakante Dienste zu übernehmen, Schichtwünsche und Abwesenheiten bekannt zu geben, relevante Dokumente einzusehen und eigene Textbausteine für die Einsatzdokumentation anzulegen. 

Über einen iCAL-LINK ist es den Ärzt:innen möglich, ihre Dienste in eigene Kalender (Praxiskalender, privater Kalender, etc.) einzupflegen. Sämtliche Änderungen aktualisieren sich selbstständig. Zudem können sie Ärzt:innen verschiedene Abholorte pflegen und vor Dienstbeginn auswählen, an welchem sie von ihren zugewiesenen Fahrern abgeholt werden möchten. Sobald der Fahrer auf dem Weg zur Ärztin bzw. zum Arzt ist, kann diese/r eine prognostizierte Eintreffzeit sehen und hat die Möglichkeit, sich auf Google Maps den Standort des Fahrzeuges anzeigen zu lassen.

Während des Dienstes erhält die Ärztin bzw. der Arzt Push-Nachrichten, sobald ein Einsatz disponiert wird. Sie/Er kann alle Informationen inkl. der SmED Einschätzung zum jeweiligen Patienten ansehen, welche durch die 116 117 Leitstelle aufgenommen wurden. In naher Zukunft kann dieser Datensatz TI-konform abrechnungsfähig aufbereitet werden, somit ist keine Nachbearbeitung der Einsätze notwendig. 

Die Applikation ist auf mehreren Geräten zeitgleich synchron nutzbar, sodass beispielsweise der Fahrer Statusgaben zum Einsatz vornehmen kann, während die Ärztin bzw. der Arzt andere Tätigkeiten im Datensatz vornimmt. Die Applikation bietet zudem die Möglichkeit, Fotos (z. B. vorliegende Dokumente der Patienten bzw. des Patienten) und eigene Dokumentation im Einsatz vorzunehmen. Am Ende eines Dienstes werden den Ärzt:innen diese Daten digital zur Verfügung gestellt.

Zu Dienstbeginn geben die Ärzt:innen in der Feedbackfunktion Rückmeldung zu den Themen a) Pünktlichkeit der Arztabholung und b) Zustand des Einsatzfahrzeuges hinsichtlich der Sauberkeit. Diese Feedbacks werden zur Qualitätsprüfung eingesetzt und laufen als Rückmeldung an den Dienstleister des Fuhrparkes. Zukünftig sind weitere Qualitätsmessungen geplant, welche dann den Ärzt:innen in die Feedbackfunktion eingespielt werden. 

Die App kann endgeräteunabhängig in den verschiedenen Stores heruntergeladen werden, die Nutzung des eigenen Smartphones oder Tablets ist möglich. Zudem kann die Webanwendung genutzt werden, um alle Funktionen auch am stationären PC durchzuführen. 

Das Projekt im Überblick

  • App für Ärzt:innen im fahrenden Notdienst
  • Verwaltung der Dienste
  • Management der Einsätze
  • Informationsaustausch
  • Navigation des Fahrzeugs
  • Elektronische Dokumentation