PoiSe Prävention, online Feedback und interdisziplinäre Therapie akuter Schwindelerkrankungen mittels e-Health

Ziel
Ziel des Innovationsfondsprojektes ist die Optimierung von Diagnostik und Therapie akuter Schwindelerkrankungen im haus- und fachärztlichen Bereich, die Verhinderung einer Chronifizierung, sowie die Vereinfachung der Versorgungswege. Die wesentlichen Elemente dieser innovativen Versorgungsform sind: eine individualisierte Patienten-Applikation (App) zur Unterstützung bei der Therapie und der Verlaufsbeurteilung, eine webbasierte Plattform zur Unterstützung des Diagnostikprozesses für Haus- und Fachärzt:innen, strukturierte Weiterbildung, Aufbau eines Expertennetzes zum fallbezogenen Austausch von Haus- und Fachärzt:innen.
Teilnahmeberechtigte Ärzt:innen
Teilnahmeberechtigt sind in Bayern zugelassene oder angestellte Ärzt:innen der Fachrichtungen
- Neurologie
- Nervenheilkunde
- Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- Innere Medizin ohne Schwerpunkt
- Allgemeinmedizin
- sowie Praktische Ärzt:innen
Konsortium
Das Projekt läuft unter der Konsortialführung des Deutschen Schwindel- und Gleichgewichtszentrums (DSGZ) am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München. Konsortialpartner sind die KV Bayerns sowie die AOK Bayern. Die Projektevaluation übernimmt die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Projektlaufzeit
Das Projekt ist im März 2020 gestartet und endet zum 29.02.2024. Die Hauptstudie des Projektes ist im Februar 2022 gestartet und endet im Oktober 2023.
Weitere Informationen unter https://www.kvb.de/mitglieder/abrechnung/verguetungsvertraege/poise/
Das Projekt im Überblick
- Prävention bei akuten Schwindelerkrankungen
- Unterstützung von niedergelassenen Ärzt:innen in der Diagnostik und Therapie akuter Schwindelerkrankungen u. a. mit Hilfe einer projektspezifischen App und Webplattform