TeleArzt Hausbesuche von Versorgungsassistentinnen und Nichtärztlichen Praxisassistentinnen

Hausbesuch telemedizinisch unterstützt
Die Arbeit in einer modernen Hausarztpraxis ist geprägt von Teamarbeit. Routinehausbesuche werden heute durch VERAHs und NäPas im Auftrag der hausärztlichen Praxis durchgeführt. Telemedizinische Anwendungen stellen eine qualitative Aufwertung dar und verbessern maßgeblich die Patientenversorgung. Vor allem chronisch kranke und multimorbide Patientinnen und Patienten können in ihrer häuslichen Umgebung und auf qualitativ hohem Niveau versorgt werden.
Was steckt im TeleArzt-Rucksack?
Der Telemedizin-Rucksack kann mit verschiedenen Geräten ausgestattet werden. Hier können die Praxen den Rucksack nach einem Baukastenprinzip nach ihren individuellen Bedürfnissen zusammenstellen. Neben einem Tablet können die Arztpraxen z. B. Pulsoxymeter, Waage, Blutdruckmessgerät, Spirometer, Blutzuckermessgerät, 3-Kanal-EKG, Tele-Stethoskop auswählen. Alle Geräte sind über eine sichere Verbindung an das Tablet gekoppelt, so dass die Daten ins Praxisverwaltungssystem in der Arztpraxis übertragen werden. Die gesamte Ausrüstung sowie die Software und Empfangsserver sind zertifizierte Medizinprodukte.
Wie läuft der Hausbesuch ab?
Die Vitalparameter werden von der VERAH oder der NäPa bei den Patientinnen und Patienten zu Hause erhoben und direkt in die Praxis übertragen. Die Ärztin oder der Arzt kann die Daten zeitgleich auswerten. Bei Bedarf kann auch ein direkter Arzt-Patienten-Kontakt über Videotelefonie hergestellt werden. Jegliche therapeutische Entscheidungen liegen weiterhin ausschließlich bei den behandelnde Ärztinnen und Ärzten.
Wie viel kostet der Rucksack?
Die Arztpraxis schließt einen Mietvertrag mit dem von der Kassenärztlichen Vereinigung geprüften Anbieter ab. Neben einer Mietpauschale können der Arztpraxis weitere Kosten etwa für Schulungsmaßnahmen der VERAH oder der NäPa und Änderungen der Arztsoftware entstehen.
Kooperationspartner
KV Thüringen, AOK PLUS, Techniker Krankenkasse und IKK classic
Weitere Informationen unter www.kvt.de
Das Projekt im Überblick
- der TeleArzt-Rucksack bietet telemedizinische Unterstützung für Hausarztpraxen
- Versorgungsassistentinnen in der Hausarztpraxis und Nichtärztliche Praxisassistentinnen nutzen den TeleArzt-Rucksack für Hausbesuche
- direkte Kommunikation mit der Arztpraxis, auch per Videokonferenz
- Projekt zur Sicherstellung medizinischer Versorgung in Thüringen